Allgemeine Hinweise
Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie direkt identifiziert werden können. Wenn Sie genauere Informationen wünschen, finden Sie unsere ausführliche Datenschutzerklärung direkt im Anschluss an diesen Abschnitt.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Webseite erfolgt durch den Betreiber der Seite. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen können Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in unserer Datenschutzerklärung einsehen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre Daten auf zwei Arten: Zum einen stellen Sie uns diese selbst zur Verfügung, beispielsweise durch Eingaben in ein Kontaktformular. Zum anderen erfassen unsere IT-Systeme automatisch oder nach Ihrer Einwilligung Daten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Einige dieser Daten erfassen wir, um den reibungslosen Betrieb unserer Webseite zu gewährleisten. Andere Informationen helfen uns dabei, Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Seite besser zu verstehen und zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, woher Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten stammen, wer diese erhält und zu welchem Zweck sie genutzt werden.
Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
In bestimmten Fällen haben Sie auch das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht vor allem durch den Einsatz von Analyseprogrammen. Ausführliche Informationen zu diesen Programmen finden Sie weiter unten in unserer Datenschutzerklärung.
Die Inhalte unserer Webseite werden bei folgendem Anbieter gehostet:
Hetzner
Wir hosten unsere Webseite bei der Hetzner Online GmbH, ansässig in der Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend „Hetzner“). Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hetzner unter: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.
Der Einsatz von Hetzner erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer stabilen und zuverlässigen Darstellung unserer Webseite haben. Wurde von Ihnen eine Einwilligung erteilt, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere im Hinblick auf die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Device-Fingerprinting).
Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich erforderliche Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher ausschließlich nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Datenschutz
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie unserer Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung unserer Webseite werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst, die eine persönliche Identifikation ermöglichen. Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck sie verwendet werden. Außerdem erläutert sie, wie und warum diese Datenverarbeitung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, wie beispielsweise bei der E-Mail-Kommunikation, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ChapterNext GmbH
Thurn-und-Taxis-Platz 6
60313 Frankfurt
E-Mail: info@chapternext.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Sollte in unserer Datenschutzerklärung keine konkrete Aufbewahrungsdauer festgelegt sein, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
Möchten Sie Ihre Daten löschen lassen oder Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen, kümmern wir uns selbstverständlich darum. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht, außer es bestehen rechtlich zulässige Gründe für eine weitere Speicherung, wie zum Beispiel steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten. In solchen Fällen werden Ihre Daten gelöscht, sobald diese gesetzlichen Gründe entfallen sind.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung
Haben Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, basiert diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollte es sich um die Verarbeitung besonderer Datenkategorien handeln, greifen wir auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO zurück.
Wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU zu übermitteln, stützen wir uns auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als rechtliche Grundlage. Ebenso erfolgt die Verarbeitung von Daten, wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät, beispielsweise durch Device-Fingerprinting, zugestimmt haben. Hierbei greifen wir auf § 25 Abs. 1 TTDSG zurück.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Vertragserfüllung und rechtliche Verpflichtungen
Sind Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollte die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig sein, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Berechtigte Interessen
Überdies können wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten. Die spezifischen Rechtsgrundlagen, die in besonderen Fällen Anwendung finden, erläutern wir in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir nutzen auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittstaaten, die möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau wie die EU bieten. Wenn diese Tools aktiviert sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass in diesen Ländern kein Datenschutz gewährleistet werden kann, der den hohen Standards der EU entspricht. Beispielsweise sind Unternehmen in den USA verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als Betroffener rechtlich dagegen vorgehen können.
Dies bedeutet, dass US-Behörden, wie etwa Geheimdienste, Ihre Daten auf US-Servern zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern könnten. Leider haben wir keinen Einfluss auf diese Verarbeitungsaktivitäten.
Widerruf Deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Wir möchten Sie klar und deutlich darüber informieren, dass Sie das Recht haben, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Viele unserer Prozesse, bei denen Ihre Daten verarbeitet werden, basieren auf Ihrem ausdrücklichen Einverständnis. Das Zurückziehen Ihrer Einwilligung hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden hat.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sollte die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basieren, haben Sie jederzeit das Recht, aus spezifischen Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, das auf denselben Bestimmungen beruht. Die genauen Rechtsgrundlagen der Verarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihre betroffenen persönlichen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können überzeugende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Alternativ ist die Verarbeitung erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
Widerspruch gegen Direktwerbung
Falls Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, steht es Ihnen frei, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, sofern es in Verbindung mit Direktwerbung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre persönlichen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet, gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sollten Sie den Eindruck haben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den Vorgaben der DSGVO entspricht, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Dies können Sie insbesondere in dem Mitgliedstaat tun, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, arbeiten oder wo der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.Ihr Recht auf Beschwerde beeinträchtigt keinesfalls andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsmittel, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format selbst zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen. Wenn Sie wünschen, dass Ihre Daten direkt an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, kümmern wir uns darum – selbstverständlich nur, sofern dies technisch möglich ist.
Ihr Auskunftsrecht und weitere Datenschutzrechte
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die bei uns gespeicherten persönlichen Daten zu erhalten. Dazu gehören Informationen über den Ursprung Ihrer Daten, die Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
Überdies können Sie gegebenenfalls die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Bei Fragen zu Ihren persönlichen Daten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung..
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dafür können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Nachdem Sie die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur noch mit Ihrer Zustimmung oder zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
Ebenso ist eine Verarbeitung zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats zulässig.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Wir widersprechen hiermit der Nutzung von Kontaktdaten, die im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlicht wurden, für die Zusendung von Werbung und Informationsmaterialien, die nicht ausdrücklich angefordert wurden.
Die Betreiber dieser Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, falls unverlangte Werbeinformationen, wie zum Beispiel durch Spam-E-Mails, zugestellt werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer vertraulichen Informationen, wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Seitenbetreiber senden, setzen wir auf SSL- oder TLS-Verschlüsselung.
Sie erkennen eine sichere Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und das Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erscheint.
Ist die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten eingesehen werden. So gewährleisten wir, dass Ihre Informationen sicher und geschützt bei uns ankommen.
Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Diese kleinen Datenpakete verursachen keinerlei Schaden auf Ihrem Endgerät. Je nach Bedarf speichern wir sie entweder vorübergehend während Ihrer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Webseite verlassen, während permanente Cookies auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie sie selbst entfernen oder Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.
Einige dieser Cookies stammen direkt von uns (First-Party-Cookies), während andere von Drittanbietern gesetzt werden (Third-Party-Cookies), um spezielle Dienste auf unserer Webseite zu ermöglichen.
Cookies erfüllen verschiedene Aufgaben. Manche sind technisch unerlässlich, damit bestimmte Funktionen unserer Webseite reibungslos funktionieren, wie zum Beispiel der Warenkorb oder das Abspielen von Videos. Andere Cookies helfen uns dabei, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen gezielt einzusetzen.
Die Speicherung von Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorb) notwendig sind oder zur Optimierung unserer Webseite beitragen (z. B. zur Messung der Besucherzahlen), erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine andere rechtliche Grundlage besteht. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, diese notwendigen Cookies zu speichern, um unsere Dienste technisch einwandfrei und optimal bereitstellen zu können.
Haben Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien erteilt, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, bestimmte Cookie-Situationen ablehnen oder generell die Annahme von Cookies verweigern. Zudem können Sie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.
Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies und Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien
Unser Hosting-Provider sammelt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser eigenständig an uns übermittelt. Dazu gehören:
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Die Erfassung dieser Informationen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber der Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webseite technisch einwandfrei und optimiert darzustellen. Dafür ist es notwendig, die Server-Log-Dateien zu sammeln und auszuwerten.
Diese Daten helfen uns dabei, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und mögliche technische Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben. Ihre Privatsphäre ist uns dabei besonders wichtig, und wir sorgen dafür, dass alle erhobenen Daten ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Anfrage senden, speichern wir Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort hinterlegten Kontaktdaten. Dies tun wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um für den Fall, dass weitere Fragen auftreten, erreichbar zu sein. Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
Wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten, die Sie im Kontaktformular eingeben, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern.
Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax erreichen, erfassen und verarbeiten wir Ihre Anfrage sowie die damit verbundenen persönlichen Daten, wie Ihren Namen und Ihr Anliegen. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage so schnell und zufriedenstellend wie möglich zu bearbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung dazu geben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Vorbereitung eines Vertrags steht. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfragen effizient zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Zustimmung, wenn wir diese erhalten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Die Daten, die Sie uns im Rahmen von Kontaktanfragen zur Verfügung stellen, werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung zurückziehen oder der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr besteht (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben selbstverständlich unberührt.
Hubspot CRM
Auf unserer Webseite nutzen wir Hubspot CRM, bereitgestellt von Hubspot Inc. mit Sitz in Cambridge, MA 02141, USA. Hubspot CRM hilft uns dabei, sowohl unsere bestehenden Kunden als auch potenzielle Interessenten und deren Kontakte optimal zu verwalten. Mit Hubspot CRM können wir Kundeninteraktionen über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Social Media und Telefon erfassen, organisieren und analysieren. So verbessern wir unsere Kommunikation und können gezielte Marketingaktionen, wie zum Beispiel Newsletter, durchführen.
Darüber hinaus ermöglicht uns Hubspot CRM, das Verhalten unserer Kontakte auf unserer Webseite zu beobachten und auszuwerten. Diese Nutzung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Verwaltung und Kommunikation haben. Sollten wir Ihre Zustimmung erhalten haben, erfolgt die Verarbeitung ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn dies die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät betrifft, wie etwa Device-Fingerprinting. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei Hubspot können Sie die Datenschutzerklärung von Hubspot einsehen: Hubspot Datenschutzerklärung. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, weitere Informationen dazu finden Sie hier: Hubspot Datenschutz und Privacy Shield.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit Hubspot abgeschlossen, um den genannten Dienst zu nutzen. Dieser Vertrag ist aus Datenschutzgründen erforderlich und gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher ausschließlich gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieses praktische Tool ermöglicht es uns, Tracking- und Statistik-Tools sowie andere Technologien mühelos auf unserer Webseite zu integrieren. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Hauptaufgabe ist es, die von ihm verwalteten Tools effizient zu koordinieren und zu verwenden. Allerdings erfasst der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die möglicherweise auch an das Mutterunternehmen Google in den Vereinigten Staaten übertragen wird.
Die Nutzung dieses Tools basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir als Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Webseite haben. Wenn wir Ihre Zustimmung eingeholt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn dies die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät, wie z. B. Device-Fingerprinting, betrifft. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Google Analytics
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics hilft uns dabei, das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen. Wir erhalten wertvolle Informationen wie Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und die geografische Herkunft der Nutzer. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät zugeordnet, ohne direkt mit einer spezifischen User-ID verbunden zu werden.
Darüber hinaus zeichnet Google Analytics Bewegungen wie Mausklicks und Scroll-Aktivitäten auf. Google verwendet fortgeschrittene Modellierungsansätze und Machine-Learning-Technologien, um die gesammelten Daten zu ergänzen und zu analysieren.
Technologien wie Cookies und Device-Fingerprinting kommen zum Einsatz, um Nutzer wiederzuerkennen und deren Verhalten zu analysieren. Die gesammelten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Die Nutzung von Google Analytics basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.Die Übertragung Ihrer Daten in die USA erfolgt gemäß den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Google Datenschutzbedingungen.
Browser Plugin
Um die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu verhindern, können Sie das Browser-Plugin über diesen Link herunterladen und installieren: Google Analytics Opt-Out. Dieses Add-on sorgt dafür, dass keine Informationen über Ihre Besuche an Google Analytics übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google hier: Google Analytics Datenschutzerklärung.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und stellen sicher, dass wir die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig umsetzen.
Hotjar
Wir setzen auf unserer Webseite Hotjar ein, ein Analysetool von Hotjar Ltd., ansässig in Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa. Neugierig geworden? Weitere Informationen finden Sie unter Hotjar.
Hotjar hilft uns, Ihr Verhalten auf unserer Seite besser zu verstehen. Mit Hotjar können wir nachvollziehen, wo Sie klicken, wie Sie scrollen und wo Ihr Mauszeiger verweilt. Diese wertvollen Einblicke nutzen wir, um Heatmaps zu erstellen, die zeigen, welche Bereiche unserer Seite besonders Ihr Interesse wecken.
Zusätzlich ermöglicht uns Hotjar zu beobachten, wie lange Sie auf bestimmten Seiten verweilen oder wann Sie diese verlassen. Auch bei nicht abgeschlossenen Eingaben, wie bei Kontaktformularen, erhalten wir hilfreiche Informationen über sogenannte Conversion-Funnels.
Außerdem erlaubt uns Hotjar, direktes Feedback von Ihnen und anderen Nutzern einzuholen, um unser Webangebot kontinuierlich zu verbessern.
Für das Tracking Ihrer Aktivitäten verwendet Hotjar Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting. Wenn Sie zustimmen, stützt sich unser Einsatz von Hotjar auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit zurückziehen. Wenn keine spezielle Zustimmung vorliegt, verwenden wir Hotjar basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Angebot und unsere Werbung für Sie zu optimieren.
Deaktivierung von Hotjar
Falls Sie die Datenerfassung durch Hotjar auf unserer Webseite nicht aktiv haben möchten, können Sie dies problemlos deaktivieren. Folgen Sie einfach diesem Link: Hotjar Do Not Track und befolgen Sie die dort angegebenen Schritte. Bitte beachten Sie, dass Sie die Deaktivierung für jeden Browser und jedes Endgerät separat durchführen müssen.
Weitere Details zu Hotjar und den erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung hier: Hotjar Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung von Hotjar abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich erforderliche Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Anweisungen und gemäß der DSGVO verarbeitet werden.
Google Ads
Wir setzen Google Ads ein, ein effektives Online-Werbeinstrument von Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um unsere Anzeigen sowohl in der Google-Suchmaschine als auch auf verschiedenen Webseiten zu schalten.
Wenn Sie sich für spezielle Themen interessieren und danach suchen, können unsere Anzeigen genau dann eingeblendet werden – dank präzisem Keyword-Targeting. Auch interessen- und standortbasierte Werbung ist möglich, sodass wir genau die Menschen erreichen, die sich am meisten für unser Angebot interessieren.
Wir legen großen Wert auf die Analyse dieser Werbeaktionen: Wir untersuchen, welche Suchbegriffe Sie zu unseren Anzeigen geführt haben und wie gut diese Anreize zum Klicken beigetragen haben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie jederzeit widerrufen können.
Bitte beachten Sie: Daten, die in die USA übermittelt werden, sind durch die EU-Standardvertragsklauseln geschützt. Weitere Informationen finden Sie hier: EU-Standardvertragsklauseln und Google Datenschutzbedingungen.
Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Unsere Website verwendet den Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta zur Konversionsmessung. Dieser Dienst wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, bereitgestellt. Die erfassten Daten können laut Facebook auch in die USA und andere Drittländer übertragen werden.
Mit diesem Pixel können wir nachverfolgen, wie sich Besucher verhalten, nachdem sie durch eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind. Dies hilft uns, die Effektivität der Facebook-Werbeanzeigen zu bewerten und zukünftige Kampagnen zu optimieren.
Die gesammelten Daten sind für uns anonym; wir können keine Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Facebook speichert und verarbeitet diese Daten jedoch, sodass eine Verbindung zu Ihrem Nutzerprofil möglich ist. Facebook verwendet diese Daten gemäß der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie, um Ihnen gezielte Werbung auf Facebook und außerhalb von Facebook anzuzeigen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Nutzung.
Die Nutzung dieses Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
In Bezug auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Diese Verantwortung bezieht sich nur auf die Datenerfassung und -weitergabe. Die Verarbeitung durch Facebook nach der Weiterleitung liegt nicht in unserem Einflussbereich.
Unsere gemeinsamen Verpflichtungen sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung festgehalten. Den Text dieser Vereinbarung finden Sie hier: Facebook Controller Addendum. Diese Vereinbarung legt fest, dass wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen und die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Facebook-Tools auf unserer Website verantwortlich sind. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Ihre Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) direkt bei Facebook geltend machen. Falls Sie diese Rechte bei uns einfordern, leiten wir Ihre Anfrage an Facebook weiter.
Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie hier: EU-Datenübertragungsaddendum und Facebook Hilfe.
Zusätzliche Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Falls Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ deaktivieren möchten, können Sie dies im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter Facebook Werbeeinstellungen tun, vorausgesetzt, Sie sind bei Facebook angemeldet.
Sollten Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website bindet Videos von YouTube ein, einem Dienst von Google Ireland Limited, ansässig in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Dieser Modus sorgt laut YouTube dafür, dass keine Informationen über Sie gespeichert werden, bevor Sie sich ein Video ansehen. Allerdings wird die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner durch diesen Modus nicht unbedingt ausgeschlossen. YouTube stellt – unabhängig davon, ob Sie ein Video abspielen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt dann, welche Seiten Sie bei uns besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Außerdem kann YouTube nach dem Start eines Videos Cookies oder ähnliche Wiedererkennungstechnologien wie Device-Fingerprinting auf Ihrem Endgerät speichern. Diese Daten werden verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Es ist möglich, dass durch das Abspielen eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge in Gang gesetzt werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Wir nutzen YouTube, um unsere Online-Angebote ansprechend darzustellen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Falls eine Einwilligung erforderlich war, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung hier: YouTube Datenschutzerklärung.
Google Fonts (lokales Hosting)
Hier auf unserer Seite nutzen wir Google Fonts, um ein einheitliches Schriftbild zu gewährleisten. Diese Fonts werden direkt auf unserem Server bereitgestellt, sodass keine Verbindung zu Google-Servern erforderlich ist.
Für weitere Informationen zu Google Fonts besuchen Sie bitte die Seite Google Fonts FAQ. Details zum Datenschutz finden Sie unter Google Datenschutzrichtlinien.
Font Awesome (lokales Hosting)
Auf dieser Seite verwenden wir Font Awesome, um ein konsistentes Schriftbild sicherzustellen. Sie können beruhigt sein, denn Font Awesome ist direkt auf unserem Server installiert – es besteht also keine Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc.
Wenn Sie mehr über Font Awesome erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in die Datenschutzerklärung.
Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf Kunden- und Vertragsangelegenheiten, um unsere Vertragsbeziehungen zu etablieren, zu gestalten und anzupassen. Die Daten, die durch die Nutzung unserer Webseite entstehen (Nutzungsdaten), werden ausschließlich in dem Maße erfasst, verarbeitet und verwendet, wie es erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unseres Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach Abschluss eines Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie nach Ablauf eventuell geltender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht. Beachten Sie bitte, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen hiervon unberührt bleiben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen, bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Google reCAPTCHA
Was ist reCAPTCHA?
Unser Hauptziel ist es, Ihre Sicherheit sowie die unserer Webseite zu gewährleisten. Deshalb setzen wir Google reCAPTCHA ein.
Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
reCAPTCHA hilft uns dabei, zu überprüfen, ob es sich bei den Nutzern tatsächlich um Menschen und nicht um Bots oder Spam-Software handelt. Während klassische CAPTCHAs oft Text- oder Bildrätsel erforderten, bietet reCAPTCHA eine unkomplizierte Lösung. Meistens genügt ein einfaches Häkchen, um zu bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Bei der neuen Invisible reCAPTCHA-Version ist das Häkchen sogar nicht mehr nötig. Das System arbeitet im Hintergrund und analysiert Ihr Verhalten, um zu prüfen, ob Sie menschlich sind.reCAPTCHA ist ein Service von Google, der Webseiten vor Spam und Missbrauch durch Bots schützt. Die moderne Technologie unterscheidet zuverlässig zwischen Menschen und Bots, ohne dass Sie sich aktiv mit Rätseln beschäftigen müssen. Der Dienst wird häufig verwendet, um zu verhindern, dass Bots Online-Formulare, Registrierungen oder Umfragen missbrauchen.
Warum nutzen wir reCAPTCHA? Wir möchten sicherstellen, dass unsere Webseite von echten Nutzern und nicht von Bots besucht wird. Durch reCAPTCHA können wir effektiv gegen Spam und Missbrauch vorgehen und gleichzeitig Ihnen ein angenehmes Nutzererlebnis bieten.
Welche Daten werden von reCAPTCHA erfasst? reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite von Menschen stammen. Dazu können IP-Adressen und andere relevante Daten gehören, die an Google übermittelt werden. In der Regel werden IP-Adressen innerhalb der EU gekürzt, bevor sie in die USA übertragen werden. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten verknüpft, es sei denn, Sie sind während der Nutzung von reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto angemeldet. reCAPTCHA prüft zunächst, ob bereits Google-Cookies auf Ihrem Browser vorhanden sind, und setzt dann ein zusätzliches Cookie, um ein Bild Ihres Browserfensters zu erfassen.
Weitere Details zu den gesammelten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.